
Projekte 2014
Lebensperspektive schaffen
Eine ökumenische Initiative aus Goslar plant einen besonderen Ort: Auf dem alten Schlachthof sollen die Goslarschen Höfe entstehen. Und damit eröffnen nach und nach am Rande der Innenstadt ein Hofkaufhaus für gebrauchte Ware, von Meisterhand geprüft und repariert, ein Hofcafé mit eigener Rösterei, der Gemüseladen „Krumme Gurke" für regionale Produkte, ein Beratungsladen und noch mehr.
Beratung für Frauen unterschiedlichster Nationen
Die Schwangerenberatungsstelle des Sozialdienstes kath. Frauen (SkF) in Hameln wird vermehrt von Frauen aus unterschiedlichsten Nationen in Anspruch genommen.
Weiterlesen: Beratung für Frauen unterschiedlichster Nationen
Ankommen in Deutschland
Deutsch zu lernen, heißt dabei zu sein. „Ich heiße...", „ich komme aus ...", ich suche ...", so lauten die ersten Sätze in Deutsch, die die Flüchtlinge im Landkreis Cuxhaven lernen. Da Asylsuchende in den ersten Monaten ihres Aufenthaltes keine Möglichkeit bekommen, die deutsche Sprache zu lernen, haben sich der ev.-luth. Kirchenkreis und das Diakonische Werk Cuxhaven-Hadeln sowie der Caritasverband für den Landkreis Cuxhaven zusammengetan und einen Grundkurs „Deutsch und Erstorientierung für Flüchtlinge" im Landkreis Cuxhaven initiiert.
Jackpot – das große Los ziehen
Der Caritasverband Hildesheim führt in einem sog. „Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf" ein Projekt durch zur aktivierenden Berufshilfe für Jugendliche, die das Bildungssystem bisher nicht erreichen konnte. Es will Jugendlich begleiten, die sich in der schwierigen Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden. Für die jungen Menschen zwischen 15 und 21 Jahren bieten die Sozialarbeiter Berufsorientierung, Bewerbungshilfe und das Sichtbarmachen ihrer Talente an.
Ein offenes Ohr
Das Sorgentelefon-Hildesheim hat ein offenes Ohr für Kinder, Jugendliche und Eltern. Ein ehrenamtlich arbeitendes Team von Berater*innen bietet an sechs Tagen in der Woche von mittags bis abends anonyme Telefonberatung an für Kinder und Jugendliche. Schulprobleme, Gewalterfahrungen in der Familie, Missbrauch oder Einsamkeit und Verunsicherung sind Themen der jungen Menschen, die häufig am Telefon erstmals ausgesprochen werden.